Dienstabende und Weiterbildungen im November und Dezember
Bei den Dienstabenden im November und Dezember stand das Thema „Funken“ auf dem Plan. Nach einem Unterricht zur Wiederholung der theoretischen Grundlagen, fand beim Folgedienst eine umfangreiche Funkübung im und am Gerätehaus statt, in der mehrere fiktive, aber realistische Einsatzszenarios geprobt wurden.
Des Weiteren nahmen im Dezember 6 Kameradinnen und Kameraden an der Erste-Hilfe Ausbildung teil, die Bestandteil der Grundausbildung zum Truppmann ist.
Veranstaltungen
Zum Ende der Herbstferien stand das Laternenfest der Feuerwehr und der Kleinen Flintsteine auf dem Programm, das sich in den letzten Jahren erfreulicher Weise wachsender Beliebtheit erfreut und dementsprechend gut besucht war.
Zum Volkstrauertag in Voorde waren 7 Kameraden anwesend, um der Toten zu gedenken und auch beim beliebten Kleinflintbeker Weihnachtsbasar am 23. November war die Feuerwehr mit 4 Kameraden vertreten, um Brandwache zu halten und den Kindern, und oft auch den nicht weniger neugierigen Eltern, das Feuerwehrauto zu zeigen.
Am 30. November fand mit über 30 Teilnehmern die Seniorenweihnachtsfeier statt. Bei selbstgebackenen Torten, Tee und Kaffee wurde viel erzählt und gelacht. Abends wurde ein deftiges Abendbrot gereicht. Ein kleines Geschenk durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen. In diesem Jahr gab es speziell angefertigte Feuerwehr-Bonbons.
Vielen Dank allen Helfern, die durch Tatkraft, Torten- und Brotspenden zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und Christiane und Jochen Schröder für den Weihnachtsbaum im Gerätehaus.
Gleich am nächsten Tag folgte das traditionelle Tannenbaum anleuchten als gemeinsame Veranstaltung von Lütt Huus und der Feuerwehr zusammen mit dem ersten Adventssingen der Kleinen Flintsteine. Pünktlich um 16:00 Uhr gingen auf Kommando von Wehrführer Heinz Gellesch die Lichter am großen Weihnachtsbaum an und die ersten Adventslieder wurden angestimmt. Im Anschluss konnten sich die kleinen und großen Gäste am Kuchenbuffet oder am Grill und mit warmen oder kalten Getränken stärken.
Mit der Weihnachtsfeier der aktiven Gruppe und der Kleinflintbeker Kameradinnen und Kameraden der Jugendwehr am 7. Dezember stand ein letzter Höhepunkt auf dem Dienstplan. Nach dem Essen hatte das neue Orga-Team um Julia Werdehausen, Bastian Rockstroh und Alex Gutzeit unterhaltsame Spiele vorbereitet, die die Kameraden auf Trab und die Stimmung weit oben hielten, so dass bis spät in die Nacht gefeiert wurde.
Ohne weitere Zwischenfälle und Einsätze wegen umstürzender Schuppen am Heiligen Abend (wie 2023) ging das Jahr dem Ende entgegen und fand am 30. Dezember mit dem fast schon traditionellen Berliner Essen seinen Ausklang. Die Gruppenführung hatte zum „süßen“ Jahresausklang geladen und viele Kameraden und Jugendwehrmitglieder waren der Einladung gerne gefolgt.
Jahreshauptversammlung zum Jahresauftakt
Am 10. Januar des neuen Jahres fand die Jahreshauptversammlung statt. Wehrführer Heinz Gellesch begrüßte die Anwesenden. In einer Schweigeminute wurde dem verstorbenen Ehrenmitglied Hermann Orgzala gedacht.
Die Beschlussfähigkeit wurde anschließend mit 25 von 32 aktiven Kameraden festgestellt. Nach den Genehmigungen der Tagesordnung und des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 05.01.2024 folgte der Bericht des Wehrführers. Heinz Gellesch hob dabei die vielen Jubiläen des vergangenen Jahres, insbesondere die 140-Jahr-Feier in Kleinflintbek hervor.
Da dies nach 12 Jahren als Wehrführer sein letzter Bericht sei, bedankte sich Heinz bei den Kameraden für die letzten 28 Jahre, in denen er als stellvertretender Wehrführer und Wehrführer tätig sein durfte, ebenso wie bei deren Familien, die oft auf die Kameraden hätten verzichten müssen.
Daran anschließend wurde mit den Berichten des Kassenwartes und der Kassenprüfer fortgefahren und der Haushalt 2026 einstimmig genehmigt.
In diesem Jahr standen bei der Jahreshauptversammlung gleich vier Vorstandsposten zur Wahl. Zunächst wurde ein neuer Wehrführer gewählt. Hauke Lüthje stellte sich zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit gewählt. Ebenfalls mit großer Mehrheit wurden Jochen Schröder als stellvertretender Wehrführer, Michael Kramer als Gruppenführer und Monika Kramer als Schriftwartin in ihren Ämtern bestätigt. Marco Klankert wurde als neuer Kassenprüfer gewählt. Er löste damit Florian Werdehausen ab, der nach zwei Jahren turnusgemäß aus dem Amt schied.
Neben den Wahlen gab es auch mehrere Beförderungen und Ehrungen.
Zunächst wurde Till Dietsche nach vollendeter Anwärterzeit durch den stellv. Amtswehrführer Jens Dettmer vereidigt und daraufhin durch den Gemeindewehrführer Jürgen Greiwing zum Feuerwehrmann befördert. Matthias Bartels wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Ortswehrführer Heinz Gellesch ehrte Bernd Reimer für 30-jährige und Jens Friedrichsen für 50-jährige Mitgliedschaft.
Petra Berenthin wurde durch den Bürgermeister Stefan Bettin für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft und Peter Werdehausen sogar für 50 Jahre als immer noch aktives Mitglied geehrt.
Völlig unangekündigt ergriff Jürgen Greiwing noch einmal das Wort für eine besondere Ehrung.
Nachdem das Bundesland Rheinland-Pfalz den Kameraden Michael Meiritz und Hauke Lüthje schon eine Auszeichnung für die Fluthilfe im Ahrtal 2021 hatte zukommen lassen, durfte Jürgen den beiden Kameraden nun die Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland überreichen.
Abschließend ergriffen die Gäste und Kameradinnen und Kameraden das Wort, bevor der offizielle Teil der Veranstaltung mit der Einladung zu einem kleinen Imbiss und geselligem Ausklang um 21:30 Uhr endete.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kleinflintbek hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren kommenden Veranstaltungen im frisch renovierten Gerätehaus begrüßen zu dürfen.
Ihre & Eure Freiwillige Feuerwehr Kleinflintbek
Monika Kramer
Schriftwartin